Was sind Gründe in eine Selbsthilfegruppe zu kommen?


. Regelmäßige Treffen mit Betroffenen und Angehörigen.
. Jeder wird mit seinem  Problemen ernst genommen, man ist nicht allein.
. Verstanden werden mit seinen Ängsten, Sorgen, Einschränkungen,......
. Gemeinsam etwas zu tun und zu tragen macht jede Last leichter.  
. Jeder kann in der Gruppe so viel erzählen wie er möchte, kann aber auch nur     zuhören, alles Gesprochene bleibt in der Gruppe.
. Informationsmaterial, Broschüren und Buch Empfehlungen werden     weitergegeben.
. Eigene Erfahrungen werden untereinander ausgetauscht, jeder kann für sich     das positive     heraus holen und versuchen für sich umzusetzen und dadurch     mehr an Lebensqualität gewinnen.  
. In Selbsthilfegruppen werden soziale Kontakte gepflegt. 
 Gemeinsame Aktivitäten wie: Ausflüge usw.  werden unternommen.  Auch       außerhalb der      Gruppe können gute freundschaftliche Kontakte gepflegt     werden.


 
Selbsthilfegruppen arbeiten nach den Prinzipien der Freiwilligkeit, Eigenverantwortung, Gleichberechtigung und Gegenseitigkeit.Es gibt keinen „Leiter“ nur Sprecher .

Voraussetzung ist die eigene Betroffenheit oder deren Angehörigen


Selbsthilfegruppen sind Partei- und konfessionsunabhängig

Selbsthilfegruppen sind nicht Gewinn orientiert !

Wir sind kein Verein, daher keine Vereinsmitgliedschaft


Wo liegen die Grenzen der Selbsthilfe?

Selbsthilfe ist keine Dienstleistung.
Selbsthilfe kann und will keine Therapie ersetzen.
Selbsthilfe soll und kann Beratungsstellen nicht ersetzen.
Um es auf den Punkt zu bringen: Selbsthilfe ist nicht professionell im eigentlichen Sinn, und sie kann und will nicht sozialstaatliche Hilfeleistungen ersetzen.
Viele Probleme verlangen jedoch nach professioneller Hilfe. Diese kann von ÄrztInnen, TherapeutInnen, (staatlichen) Beratungsstellen etc. geleistet werden.
Selbsthilfe stellt hier eine sinnvolle und wichtige Ergänzung dar.


Autismus Formen

Frühkindlicher Autismus (F84.0)
Asperger-Syndrom (F84.5)
Atypischer Autismus (F84.1)

Zentrale Merkmale einer Autismus-Spektrum-Störung finden sich in den Bereichen:


der Kommunikation und der sozialen Interaktion
des repetitiven, stereotypen Verhaltens
Besonderheiten in der Wahrnehmung
Besonderheiten in der Verarbeitung von Informationen


Ich komme in Eure Welt
und werde ein Teil von ihr
und führe Euch
Schritt für Schritt
in unsere Welt
dann haben wir ein Stück
gemeinsame Welt